Engagierte Präsenz 2025

Führung braucht Selbstführung

Mit Rainer Pervöltz und Barbara Backhaus

Ausgebucht – Registrierung beendet

Übersicht Daten

09.-12. Januar 2025
Modul 1: Die Beziehung zum Selbst

27. Februar – 02. März 2025
Modul 2: Die Organisation

29. Mai – 01. Juni 2025
Modul 3: Präsenz

10.-13. Juli 2025
Modul 4: Ja-Sagen

28.-31. August 2025
Modul 5: Zuhören und Dazugehören

16.-19. Oktober 2025
Modul 6: Veränderung

04.-07. Dezember 2025
Modul 7: Das Ganze sehen

Die Module im Detail

09.-12. Januar 2025
Modul 1: Die Beziehung zum Selbst

  • Die Beziehung zu sich selbst
  • Das «Alte Zentrale»: Der rote Faden in unseren Kontakten
  • Wie freundlich sind Sie zu sich selbst? Wie leben Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse?
  • Der eigene Rhythmus: Der Umgang mit innerer und äusserer Zeit und die Bedeutsamkeit der Ruhe
  • Können Sie sich auf einfache, direkte Weise holen, was Sie brauchen?
  • Verantwortung delegieren: Autonomie und Teamwork

27. Februar – 02. März 2025
Modul 2: Die Organisation

  • Führungskraft: Die Fähigkeit, Menschen zu leiten.
  • Führungsqualitäten im beruflichen Feld: Zeigen sie sich auch in anderen Lebensbereichen?
  • Die Bedeutung der Abteilung innerhalb des Unternehmens: Was ist Ihr eigener Beitrag innerhalb des gesamten Gefüges?
  • Die Rolle der Konkurrenz
  • Das Dilemma zwischen Gewinnmaximierung und der Würde des einzelnen Menschen
  • Das «Alte Zentrale» in Verbindung mit Ihrem beruflichen Selbstbild

29. Mai – 01. Juni 2025
Modul 3: Präsenz

  • Präsenz als die Bewusstmachung unseres inneren Besten
  • Präsenz im Beruf und in anderen Bereichen des Lebens
  • Körperbewusstsein, Überwinden von Grenzen, die eigene Essenz (wieder-)entdecken
  • Die Fähigkeit, sich der kreativen Leere und dem Nichtwissen zu überlassen: Angst und Bereicherung
  • Intuition in beruflichem Handeln vs. die Vorstellung, dass qualifiziertes Vorgehen immer rational sein muss

10.-13. Juli 2025
Modul 4: Ja-Sagen

  • Leben mit Spontaneität: «Ja»-Sagen als Ausdruck einer tiefen inneren Reife
  • Unsere persönliche Haltung zu Mitmenschen und Umwelt
  • Die destruktive Wirkung von Ambivalenz und ihre Tarnungsformen
  • Wer schafft Ihre alltägliche Realität? Sie oder die Umstände? Sie oder die anderen?

28.-31. August 2025
Modul 5: Zuhören und Dazugehören

  • Was bedeutet Dazugehören?
  • Aspekte des Zuhörens: Was ist gutes Zuhören? Die Bedeutung für die innerbetriebliche Atmosphäre und die Effektivität eines
  • Unternehmens
  • «Generatives Zuhören»: die Fähigkeit, sich aus der eigenen Perspektive zu lösen und sich auf andere Sichtweisen einzulassen.

16.-19. Oktober 2025
Modul 6: Veränderung

  • Veränderung und der Mut, sich aus vertrauten Strukturen zu lösen
  • «Grenzwächter» und die Verhinderung von Change-Prozessen
  • Stress im Unternehmensalltag
  • Was sind Ihre Glaubenssätze in Bezug auf Arbeit?

04.-07. Dezember 2025
Modul 7: Das Ganze sehen

  • Was bedeutet gelebte Präsenz für Sie als Führungskraft?
  • Präsenz: Was schwächt sie? Was stärkt sie?
  • Wie sehen Sie Ihren Platz in der Organisation?
  • Reflexion Führungsverständnis
  • Reflexion Beziehung zu sich selbst

Ort und Unterkunft

Weissbad Lodge

Fehrlen 2
CH-9057 Weissbad

 

  • Einzelzimme Weissbad Lodge mit Vollpension
  • Selbstverständlich kannst du für die Dauer des Aufenthalts die gesamte Infrastruktur des Hotels Hof Weissbad mit Sauna, Wellnessbereich, Schwimmbad und Wochenprogramm nutzen.
  • An- und Abreise mit dem Zug werden innerhalb Schweiz von Appenzell.ch übernommen.

Kosten

Seminar & Unterkunft, inkl. Verpflegung pro Modul: CHF 2’000.-  (Seminarkosten 750.–, Seminarpauschale 1’250.– / Modul)

Gesamtkosten (exkl. MWSt.): 14’000 CHF beinhaltet

  • Die Ausbildung – beinhaltet 7x3tägige Seminare vor Ort ( Do 18:30h bis So 14h), insgesamt 21 Tage,
    indiv. Coaching zwischen den Modulen und Kursunterlagen auf der online Plattform blinkit.
  • Unterkunft – Vollpension mit Übernachtung, Wellness Angebot des Hotels.

Zum Vertiefen

Artikel «Bewusstseinsarbeit» von Rainer Pervöltz (2021)

Buch «Das Zentrale» von Rainer Pervöltz (2022)

de_DEDeutsch